Heute, Mittwoch, 9. April, führt Nina Katschnig ab 19 Uhr in einer Kuratorinnen-Führung durch die aktuelle Ausstellung „sexy...“ in der Galerie Gugging, in der Basel Al-Bazzaz, Johann Garber, Helga Sophia Goetze, Johann Korec, Hannes Lehner und Karl Vondal bis 11. Mai in ihre erotischen Welten entführen. Nähere Informationen und Anmeldungen bei der Galerie Gugging unter 0676/841181200, e-mail office@galeriegugging.com und www.galeriegugging.com.
Morgen, Donnerstag, 10. April, eröffnet Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner um 18.30 Uhr in der Ehemaligen Synagoge St. Pölten die neue Wechselausstellung „Ich bin ein Österreicher!“, die sich dem 1914 in Brünn (Brno) geborenen Fotografen Kurt Bardos, seinem Werk und seiner Familie widmet. Die von der Shoah, der kommunistischen Diktatur und mehreren Migrationen geprägte Geschichte der Familie, deren Mitglieder im Dezember 1941 nach Theresienstadt verbracht wurden, wird dabei aus der Perspektive seiner Schwester Ilse erzählt. Kurt Bardos selbst und seine Frau Zdenka wurden 1944 weiter nach Auschwitz deportiert, wo sich seine Spur verliert. Zur Eröffnung spielt Dorothy Khadem-Missagh am Klavier gemeinsam mit Václav Dvořák und Vojtĕch Urban, Violinist und Cellist im Doležal Quartet, Werke des Brünner Komponisten Pavel Haas, der im selben Transport wie Kurt Bardos nach Theresienstadt deportiert wurde. Ausstellungsdauer: bis 9. November; Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag sowie an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr. Nähere Informationen unter 02742/908090-972 und www.ehemalige-synagoge.at.
Ebenfalls morgen, Donnerstag, 10. April, wird um 19 Uhr im Schloss Fischau die Ausstellung „ART–EN" eröffnet, in der Walter Wegger Tiere in erhabenen und schönen Posen in Szene setzt. Ausstellungsdauer: bis 27. April; Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 17 bis 19 Uhr und nach Voranmeldung. Nähere Informationen unter 02639/2324, e-mail art@schloss-fischau.at und www.schloss-fischau.at.
Morgen, Donnerstag, 10. April, präsentiert auch Deva Schubert im Zuge der aktuellen Ausstellung „Silent Spills I“ ab 19.30 Uhr im Kunstraum NOE im Palais Niederösterreich in Wien zusammen mit der Performerin Camilla Schielin ein weiteres Performance-Piece. Nähere Informationen beim Kunstraum NOE unter 01/9042111, e-mail office@kunstraum.net und www.kunstraum.net.
Am Freitag, 11. April, eröffnet Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner um 16 Uhr auf der Schallaburg die diesjährige Ausstellung „TRÄUME...träumen“; das Schallaburg Opening 2025 umfasst auch ein Unplugged-Konzert von Ina Regen. Die Schau selbst öffnet bis 2. November Räume für Tagträume und Nachtphantasien, für persönliche Wunschträume und gemeinschaftliche Utopien, entführt auf eine Reise zwischen Traum und Wirklichkeit in eine Welt voller Phantasie und Realität. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertag von 10 bis 18 Uhr; nähere Informationen unter 02754/6317-0, e-mail buchung@schallburg.at und www.schallaburg.at.
Am Samstag, 12. April, wird um 11 Uhr in der Landesgalerie Niederösterreich in Krems die Ausstellung „Christa Hauer. Künstlerin. Aktivistin. Galeristin“ eröffnet: Anlässlich des 100. Geburtstages der 2013 verstorbenen Künstlerin, Galeristin und Kunstmäzenin widmet sich die Schau ihrem breitgefächerten kultur- und gesellschaftspolitischen Engagement, präsentiert Arbeiten von Kunstschaffenden wie Martha Jungwirth, Richard Kriesche, Jürgen Messensee, Margot Pilz sowie Karl Prantl und veranschaulicht die Geschichte der Galerie im Griechenbeisl in Wien bzw. ihres Wirkens auf Schloss Lengenfeld anhand von Werken und Archivmaterial. Einen Großteil ihrer Sammlung überantwortete die Künstlerin den Landessammlungen Niederösterreich, die durch weitere Ankäufe den Bestand auf rund 1.600 Werke aus dem Familienbesitz Hauer-Fruhmann ausbauten. Ausstellungsdauer: bis 1. März 2026; Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr. Nähere Informationen bei der Landesgalerie Niederösterreich unter 02732/908010, e-mail office@lgnoe.at und www.lgnoe.at.
Das Weinviertler Museumsdorf Niedersulz öffnet am Samstag, 12. April, nach der Winterpause wieder seine Tore und lädt um 14 Uhr zur Eröffnung der neu eingerichteten Schneiderei im Ausgedinge des Wultendorfer Hofes, die Einblicke in den Alltag einer Schneiderin um 1900 gewährt. Weiter zu sehen sind die Ausstellungen „Bauernleben im Wandel“, „Evangelisch im Weinviertel“, „Die Täufer im Weinviertel“, „Schule anno dazumal“, „Südmähren – Land, Leute und Geschichte(n)“, eine Kummet-Schau und eine Lehmbauausstellung, die ein Stück Weinviertler Kulturgeschichte dokumentieren. Öffnungszeiten bis 2. November: täglich von 9.30 bis 18 Uhr; nähere Informationen beim Museumsdorf Niedersulz unter 02534/333, e-mail info@museumsdorf.at und www.museumsdorf.at.
Ebenfalls am Samstag, 12. April, wird um 18 Uhr in der Galerie AugenBlick in Kirchberg am Wagram die Ausstellung „Time Capture“ mit Malerei, Grafik und Keramik von Klaus Hollauf, Jessie Pitt und Vivien Schneider-Siemssen eröffnet. Ausstellungsdauer: bis 31. Mai; Öffnungszeiten: jeweils Samstag von 10 bis 13 Uhr und nach Vereinbarung. Nähere Informationen bei der Galerie AugenBlick unter 0676/6506990, e-mail wg@kunst-kultur-kirchberg.at und www.kunst-kultur-kirchberg.at.
Am Samstag, 12. April, startet auch das Museum Niederösterreich mit Familienführungen, Kreativstationen und der Museumsakademie für Kids in die Osterferien. Geöffnet haben das Haus für Geschichte und das Haus für die Natur während der Ferien täglich von 9 bis 17 Uhr; bis 21. April ist der Eintritt für Kinder und Jugendliche bis zum Alter von 18 Jahren frei. Bei den von Samstag, 12., bis Freitag, 18. April, täglich wechselnden Kreativstationen werden jeweils ab 13 Uhr Häschen, Kresse-Eierbecher, Schafe, bunte Osteranhänger etc. gebastelt. Täglich um 14 Uhr starten zudem Familienführungen, die abwechselnd durch das Haus der Geschichte und das Haus für Natur begleiten; im Rahmen der Familienführung am 15. April ist auch wieder der „Tierische Dienstag“ inklusive „Check den Schreck“ bei Stabschrecke, Gespenstschrecke und Wandelndem Blatt angesagt. Am „KiJuBuTAG für Familien“, Sonntag, 13. April, wartet neben dem Handpuppenspiel „KIYOU... und der besondere Freund“ ab 13 Uhr auch eine Kreativstation zum Basteln von Tagebüchern. Nicht zuletzt richtet sich die „Museumsakademie für Kids“ von Dienstag, 15., bis Freitag, 18. April, jeweils ab 9.15 Uhr an junge Forschende zwischen sieben und zwölf Jahren und weckt ihr Interesse an Katzen, Eulen und Füchsen, Entdeckungsreisen durch die Geschichte, Bienen und Ostereiern. Nähere Informationen unter 02742/908090-0, e-mail info@museumnoe.at und www.museumnoe.at; Anmeldungen für die Museumsakademie unter e-mail anmeldung@museumnoe.at.
In den Schlössern Hof und Niederweiden stehen am Samstag, 12. April, ab 11.30 und 14.30 Uhr kuratorische Führungen von Katrin Harter, Birgit Schmidt-Messner und Martin Mutschlechner durch die neue Sonderausstellung „Der Eugen hinter dem Prinzen - 300 Jahre Schloss Hof“ mit ihren Teilen „Eugen - Der Netzwerker und Sammler“ sowie „Eugen - Der Bauherr und Visionär“ auf dem Programm. Nähere Informationen unter 02285/20000, e-mail office@schlosshof.at und www.schlosshof.at.
Auf Schloss Atzenbrugg kann man ab Sonntag, 13. April, wieder tief in die Welt von Franz Schubert eintauchen, wenn das Museum nach der Winterpause auf 600 Quadratmetern inklusive interaktiven Vermittlungsstationen, Hör- und Video-Installationen sowie das Lustwandeln durch die renovierten Innenräume und den Park den Künstler mit allen Sinnen erlebbar machen. Öffnungszeiten bis 26. Oktober: Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 16 Uhr; nähere Informationen unter 02275/5234, e-mail info@schubertschloss.at und www.schubertschloss.at.
Das MAMUZ Schloss Asparn an der Zaya zeigt ab Sonntag, 13. April, die Sonderausstellung „Die Sprache der Göttinnen“, in der die Frage beleuchtet wird, auf welche Weise prähistorische Funde weiblicher Figurinen wie der Venus-Figuren aus Eggendorf, Falkenstein, Willendorf (Replik) und Langenzersdorf (Replik), der Menschenfiguren aus Langenlebarn sowie der Frauenkröte von Maissau und der Votivkröte aus München als Inspirationsquelle für moderne Kunstwerke etwa von Egon Schiele, Judy Chicago, Meret Oppenheim, Louise Bourgeois, Pierre Bouillon u. a. dienen. Zudem finden in den Osterferien von Dienstag, 15., bis Freitag, 18. April, täglich ab 11, 13 und 15 Uhr Abenteuerführungen für die ganze Familie im archäologischen Freigelände statt, die in die Epoche der Steinzeit, in die Metallzeiten und in das Mittelalter begleiten. Öffnungszeiten bis 30. November: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr; nähere Informationen unter 02577/84180, e-mail info@mamuz.at und www.mamuz.at; Anmeldungen für die Führungen unter anmeldung@mamuz.at.
Im Museum Gugging lädt die Sonntagsführung „gugging erleben.!“ am 13. April ab 14 Uhr zum Kennenlernen der Kunst im Art Brut Center ein. Zudem bietet am Dienstag, 15., und Mittwoch, 16. April, ab 10.30 Uhr das Osterferienprogramm der offenen Kreativwerkstatt Kindern zwischen sechs und 14 Jahren einen Brettspiele-Workshop inklusive Schachbrettern mit emanzipierten Bäuerinnen, verschlafenen Pferden etc. Nähere Informationen unter 02243/87087, e-mail museum@museumgugging.at und www.museumgugging.at.
Mit einem Osterferienprogramm aus Führungen und Workshops für Kinder, Familien, Kunst- und Architekturfans wartet auch das Arnulf Rainer Museum in Baden auf: Im ersten Teil stehen dabei zunächst am Sonntag, 13. April, ab 10.30 Uhr eine Highlight-Führung durch die aktuelle Ausstellung „Arnulf Rainer. Das Nichts gegen Alles" sowie ab 13 Uhr „Manga, Portrait & More“, ein Zeichenkurs für Jugendliche, bzw. am Dienstag, 15. April, ab 10 Uhr im Kunstatelier eine Osterwerkstatt zum Anfertigen von Osterschmuck, dekorativen Frühlingsgrüßen und anderen Deko-Elementen auf dem Programm. Nähere Informationen unter 02252/209196, e-mail office@arnulf-rainer-museum.at und www.arnulf-rainer-museum.at.
Am Dienstag, 15. April, lädt Gabi Jeitschko ab 18 Uhr in ihrem Atelier in Wienersdorf zu einem offenen Atelier-Abend unter dem Motto „Begegnung mit dem Sonnendrachen“. Nähere Informationen und Anmeldungen unter 0677/62820915 und e-mail office@ergotherapie-baden.at.
Schließlich bietet das Egon Schiele Museum in Tulln in den Osterferien von Dienstag, 15., bis Sonntag, 20. April, täglich ab 13 Uhr einen geführten Museumsrundgang und ab 14 Uhr ein Osterferien-Atelier; von Dienstag, 15., bis Montag, 21. April, ist der Eintritt für Kinder und Jugendliche bis zu einem Alter von 18 Jahren frei. Nähere Informationen beim Egon Schiele Museum Tulln unter 02272/64570, e-mail info@schielemuseum.at und www.schielemuseum.at.
Rückfragen & Information
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit Mag. Rainer Hirschkorn Telefon: 02742/9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten