An der Landwirtschaftlichen Fachschule Tullnerbach wurde im Rahmen des praktischen Unterrichts ein neues Kräuterbeet angelegt. Das Beet hat die Form eines Hufeisens, nachdem hier die Fachrichtung Pferdewirtschaft geführt wird. Die Bepflanzung erfolgt in Kürze, wenn die Temperaturen etwas milder sind.
„Das neue Kräuterbeet wird künftig nicht nur die Schulküche mit frischen Kräutern versorgen, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur ökologischen Bewusstseinsbildung der Schülerinnen und Schüler leisten. Vor allem durch die Anlage und Pflege werden die Zusammenhänge zwischen Natur, Ernährung und Nachhaltigkeit nähergebracht“, betont Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. Sie sagt weiters: „Dies ist ein weiterer Schritt, damit regionale, saisonale und biologische Speisen auf den Teller kommen, die mit großer Sorgfalt frisch zubereitet werden.“
„Das Kräuterbeet wird nicht nur als Lernort dienen, sondern auch die Schulküche mit frischen und gesunden Zutaten versorgen. So können die Schülerinnen und Schüler direkt erleben, wie ihre Arbeit in der Natur in köstliche Gerichte umgesetzt wird“, betont Direktorin Rosina Neuhold, die sich bei der verantwortlichen Lehrkraft Karin Lorenzi für die Anlage des Beetes bedankt. „Erst vor kurzem wurde die Schulküche bereits zum zweiten Mal mit dem Gütesiegel ‚Vitalküche‘ der Initiative ‚Tut gut‘ des Landes Niederösterreich ausgezeichnet. Künftig werden Kräuter wie Basilikum, Petersilie, Schnittlauch und Thymian die frisch zubereiteten Gerichte geschmacklich noch mehr verfeinern“, so Neuhold.
Der Praxisunterricht Gartenbau widmet sich im Frühjahr intensiv dem Thema Boden und Bodenzusammensetzung. Im Zuge dessen wurde die Idee geboren, den weitläufigen, bisher wenig genutzten Innenhof stärker in das Schulleben einzubeziehen. Die Schülerinnen und Schüler der 3ORG und 1PWO entwickelten gemeinsam mit ihren Lehrkräften ein Konzept für ein Kräuterbeet, das nicht nur die Theorie in die Praxis überführt, sondern auch fächerübergreifend genutzt werden kann.
Weitere Informationen: Büro LR Teschl-Hofmeister, Mag. (FH) Dieter Kraus, Pressesprecher, Tel.: 02742/9005-12655, E-Mail: dieter.kraus@noel.gv.at
Rückfragen & Information
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit Doris Zöger Telefon: 02742/9005-13314
E-Mail: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten